Einführung in DORA
Am 17. Januar 2025 tritt die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) verbindlich in Kraft. Ziel ist es, den europäischen Finanzsektor widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe, IT-Ausfälle und Drittanbieter-Risiken zu machen.
DORA ist keine Richtlinie, sondern eine Verordnung – das bedeutet: Sie gilt unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten und erfordert keine nationale Umsetzung.
Warum wurde DORA eingeführt?
Die Digitalisierung des Finanzwesens bringt Chancen, aber auch Risiken:
– Cloud-Services, SaaS und Outsourcing führen zu komplexeren Abhängigkeiten.
– Cyberattacken gegen Banken und Versicherungen nehmen stark zu.
– Systemausfälle gefährden das Vertrauen in die Stabilität der Finanzmärkte.
DORA ist die Antwort der EU, um einheitliche Standards für ICT-Risiken zu schaffen.
Wer muss DORA umsetzen?
Betroffen sind über 20 Sektoren des Finanzmarktes, darunter Banken, Versicherungen, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Investmentfirmen, Börsen, Handelsplattformen, Zahlungsdienstleister, Kryptoanbieter und ICT-Dienstleister.
Damit umfasst DORA nicht nur Finanzunternehmen selbst, sondern auch deren gesamte Liefer- und Dienstleistungskette.
Die fünf Kernbereiche von DORA
Risiken bei Nicht-Umsetzung
– Bußgelder & Sanktionen durch Aufsichtsbehörden.
– Reputationsschäden durch Ausfälle oder Angriffe.
– Lizenzrisiken für Finanzunternehmen, die Compliance-Vorgaben missachten.
Chancen für Unternehmen
– Wettbewerbsvorteil durch frühzeitige Compliance.
– Höheres Vertrauen bei Kunden und Investoren.
– Effizienzsteigerung durch automatisierte IT- und Reportingprozesse.
Fazit
DORA ist kein reines Bürokratieprojekt, sondern ein Wendepunkt für die digitale Widerstandsfähigkeit des europäischen Finanzsektors. Unternehmen, die die Verordnung nur als Pflichtübung betrachten, werden in den kommenden Jahren schnell an Grenzen stoßen – sowohl technisch als auch organisatorisch. Wer DORA jedoch als Chance begreift, schafft eine Infrastruktur, die nicht nur regulatorisch abgesichert ist, sondern auch echte Stabilität und Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren erzeugt.
Es lohnt sich also, schon heute die entscheidenden Schritte zu gehen: frühzeitig starten, klare Prioritäten setzen, externe Expertise einbinden und Prozesse dauerhaft im Blick behalten. DORA wird den Finanzmarkt langfristig prägen – und diejenigen, die vorbereitet sind, werden nicht nur compliant sein, sondern gestärkt aus dieser Transformation hervorgehen.
Wir liefern sie – kombiniert mit Technologie, Sicherheit und Verantwortung.